Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) im Rahmen der Nutzung unseres Website-Angebots. Gleichzeitig dient diese Zusammenstellung der Informationspflicht über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verarbeiten diese stets im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie vollständig über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person informieren.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
- Begriffsbestimmungen
- Informationen über uns als Verantwortliche
- Ihre Rechte
- Informationen zur Datenerhebung / Erfassung von Kundendaten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung / Umgang mit Bewerberdaten
- Zu unseren Social-Media-Kanälen
- Plugins und Tools
- Fragen zum Datenschutz
I. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet wurden und soll für Website-Besucher einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
l) Privacy by Default (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen)
Mit Privacy by Default soll durch entsprechende Voreinstellungen bei Diensten, Geräten und Systemen die Privatsphäre bewahrt und der Datenschutz sichergestellt werden.
II. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Stadtkultur GmbH
Ilona Burkhart
Schanzenstr. 39 / D8
51063 Köln
Deutschland
Telefon: +49 221 650 750 0
E-Mail: info@stadtkultur.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Niederrhein Datenschutz
Ralf Frackowiak
Höhenstr. 26
42111 Wuppertal
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail -Adresse info@niederrhein-datenschutz.de
oder per Brief an unsere Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“
Sicherheit
Wir haben ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußere Eingriffe zu schützen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an. Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“
III. Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Die federführende Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Firmen-/Vereinssitz des Verantwortlichen. Diese ist:
Widerspruchsrecht
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie von uns im folgenden Teil der Datenschutzerklärung dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von uns verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem eventuellen späteren Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte
Schließlich weisen wir darauf hin, dass die Stadtkultur GmbH die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeitet und um den Nachweis hierüber erbringen zu können, sowie ggf. zur Verteidigung von Rechtspositionen. Ihre Daten speichert die Stadtkultur GmbH in diesem Zusammenhang für drei Jahre ab vollständiger Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte.
Diese Verarbeitungen zum Zweck der Umsetzung und den Nachweis über die rechtskonforme Umsetzung beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i. V. m. Art. 15 bis 22 DSGVO sowie § 34 Abs. 2 BDSG. Soweit die Stadtkultur GmbH die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Rechtsverteidigung verarbeiten, liegt darin auch das berechtigte Interesse der Stadtkultur GmbH, Art 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, jedoch kann die Stadtkultur GmbH die Erfüllung Ihres Antrags auf Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gemäß Art. 12 Abs. 2 Satz 2 DSGVO verweigern, wenn Sie der Stadtkultur GmbH, ggf. nach Aufforderung, die für Ihre eindeutige Identifizierung erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen.
Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten, und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wir, Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.
Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.
IV. Informationen zur Datenerhebung
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Webhosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet:
Silberschmidt Media
Silberschmidt & Leimeister GbR
Lindenstraße 10
63906 Erlenbach am Main
Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Silberschmidt Media geschlossen.
Clouddienste
Wir nutzen Clouddienste insbesondere
- zur Speicherung und Bearbeitung von Dokumenten,
- zum Versenden von Dokumenten per E-Mail bzw. zum Austausch von Dateien jeglicher Art,
- für unsere kalendarische Terminverwaltung,
- zur Vorbereitung und Ausführung von Präsentationen und Tabellenkalkulationen,
- zur Veröffentlichung von Dateien jeglicher Art,
- für die interne und externe Kommunikation mittels Chats, Audio- und Videokonferenzen.
Die Softwareanwendungen, die wir zu diesen Zwecken einsetzen, stellen uns der/die unten genannten Anbieter auf deren Servern zur Verfügung. Auf diese Server greifen wir über das Internet zu. Soweit Sie uns Ihre Daten im Rahmen der Kommunikation mit uns bzw. in anderweitigen von uns mittels dieser Datenschutzerklärung erläuterten Vorgängen übermitteln, verarbeiten wir diese Daten in dem von uns genutzten Clouddienst. Das bedeutet, dass Ihre Daten auf den Servern des Clouddient-Drittanbieters gespeichert werden. Die Drittanbieter verarbeiten zur Sicherung ihrer Server sowie zur Optimierung ihrer Dienstleistungen Nutzungs- und Metadaten. Wir verarbeiten und speichern insbesondere Ihre Kontakt-, Kunden- und Vertragsdaten.
Sollten wir mittels des von uns genutzten Clouddienstes Dateien jeglicher Art öffentlich über unsere Internetpräsenz zur Verfügung stellen, kann der jeweilige Drittanbieter des Clouddienstes Cookies auf Ihrem Computersystem speichern, sofern Sie auf diese Dateien zugreifen. Der Dienstanbieter kann die so erhobenen Daten verarbeiten, um Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Browser-Einstellungen zu analysieren.
Wir weisen darauf hin, dass je nach Sitzland des nachstehend genannten Diensteanbieters die nachfolgend näher benannten Daten auf Server außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann. Sofern der von uns eingesetzte Diensteanbieter das Verarbeiten der Daten ausschließlich innerhalb der EU anbietet, beabsichtigen wir – sofern derzeit ohnehin nicht bereits umgesetzt – Ihre Daten ausschließlich dort zu verarbeiten.
Betroffene Daten:
- Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen, Firma),
- Kontaktdaten (bspw. E-Mail-Adressen, Telefon- und Handynummern)
- Inhaltsdaten (bspw. Fotos, Videos, Texte, Datei-uploads jeglicher Art),
- Nutzungsdaten (bspw. Zeiten der Zugriffe, besuchte Internetpräsenzen, Interesse an Inhalten),
- Metadaten (bspw. IP-Adresse, Computersystem-Informationen)
Betroffene Personen: Interessenten, Kommunikationspartner, Kunden, Beschäftigte (bspw. Bewerber, aktuelle und ehemalige Mitarbeiter)
Verarbeitungszweck: Organisation der Büro- und Administrationsaufgaben
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Eingesetzte Cloud-Dienstleister:
Microsoft Clouddienste
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
Internetseite: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern
keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Cookie Name | elementor |
Kategorie | Technisch notwendige Cookies |
Anbieter | |
Zweck | Wird vom Theme verwendet. Es dient der Aktualisierung oder Integration von Inhalt in Echtzeit |
Rechtsgrundlage | Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Datenschutzerklärung/ weitere Informationen | |
Domain | www.stadtkultur.de |
Host(s) | Mittwald |
Cookie Laufzeit | läuft nicht ab |
Borlabs Cookie Banner
Wir verwenden auf unser Website Borlabs Cookie, welches ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Mittels borlabs-cookie werden im Borlabs Cookie Ihre beim Aufruf unserer Webseite abgegebenen Einwilligungen gespeichert. Zum Widerruf Ihrer Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Beim Erneuten Aufruf unsere Website über Ihren Browser, werden Sie dann wieder erneut um Ihre Cookie-Einwilligung gebeten.
Cookie Name | borlabs |
Kategorie | Technisch notwendige Cookies |
Anbieter | |
Zweck | Wird vom Cookie Banner verwendet |
Rechtsgrundlage | Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Datenschutzerklärung/ weitere Informationen | |
Domain | www.stadtkultur.de |
Host(s) | Mittwald (siehe Datenschutzerklärung) |
Cookie Laufzeit | 60 Tage |
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
SSL-Verschlüsselung
Um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktaufnahme
Soweit Sie uns über E-Mail, Soziale Medien, Telefon, Fax, Post, unser Kontaktformular oder sonst wie ansprechen und uns hierbei personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen oder weitere Angaben zu Ihrer Person oder Ihrem Anliegen machen, verarbeiten wir diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen des zwischen uns bestehenden vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen.
Betroffene Daten:
- Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen, Firma)
- Kontaktdaten (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
- Inhaltsdaten (Texte, Fotos, Videos, Datei-uploads im Allgemeinen)
- Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)
Betroffene Personen: Interessenten, Kunden, Geschäfts- und Vertragspartner
Verarbeitungszweck: Kommunikation sowie Beantwortung von Kontaktanfragen, Büro und Organisationsverfahren
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Umgang mit Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt. Eine Löschung der persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich nach 3 bis 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen oder eine freiwillige Einwilligung des Betroffenen einer Löschung entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass eine Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in einer normalen E-Mail nicht verschlüsselt und daher unsicher ist. Sie können aber Ihren E-Mail-Anhang als verschlüsseltes PDF versenden.
Alternativ können Sie auch Ihre Bewerbung postalisch versenden – das ist die sicherste Methode (Einwurf-Einschreiben etc.). Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, welche Sie im Zuge Ihrer Bewerbung zur Kenntnis gebracht haben.
Stellenausschreibungen
Über unsere Webseite werden Stellenangebote zum Zwecke einer Bewerbung offeriert. Die durch uns ausgeschriebenen Stellen werden mittels einer Weiterleitung auf die Website der TownTalker Media AG Schanzenstraße 39/D8, 51063 Köln, auf deren Webseite bereitgestellt. Eine Verlinkung erfolgt von uns unter https://www.towntalker.de/jobs/.
Information zum Zweck der Verarbeitung und zur Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO, erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Sollte der Bedarf für eine längerfristige Speicherung bestehen (z.B. für weitere vakante oder vakant werdende Stellen), erfolgt dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung in schriftlicher Form (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sollten Sie nach Ihrer Bewerbung eine Stelle bei uns antreten, werden wir Sie über die in diesem Zusammenhang erfolgenden Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten noch einmal gesondert informieren.
Weitergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Stadtkultur GmbH verarbeitet dieselben Daten, die sie zu den vorgenannten Zwecken verarbeitet hat, zudem zu den folgenden Zwecken:
- bei konkreten Hinweisen auf Straftaten zur Strafverfolgung, Gefahrenabwehr oder Rechtsverfolgung;
- zur Beweisführung und Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen;
- der Einhaltung gesetzlicher Pflichten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen der Stadtkultur GmbH an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs.1 c) DSGVO.
Löschung Ihrer Daten
Bitte beachten Sie, dass in Community-Bereichen eingestellte Inhalte für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Wenn Sie die von Ihnen eingestellten Inhalte entfernen möchten, können Sie diese jederzeit selbst löschen. Im Übrigen können Sie sich für die Löschung von Inhalten, auf deren Löschung die Stadtkultur GmbH im Rahmen der Plattform-Funktionalitäten einen Einfluss hat, auch über die unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten wenden.
Im Übrigen, löscht oder anonymisiert die Stadtkultur GmbH Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für welche die Stadtkultur GmbH diese nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet hat, nicht mehr erforderlich sind.
Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur,
- wenn die Stadtkultur GmbH hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet ist, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Soweit die Stadtkultur GmbH gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet ist, speichert die Stadtkultur GmbH Ihre Daten über den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Gesetzliche Vorgaben zur Speicherung können sich insbesondere aus den Aufbewahrungsfristen des Handelsgesetzbuchs oder der Abgabenordnung ergeben. Die Aufbewahrungsfrist nach diesen Vorschriften beträgt in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der entsprechende Vorgang abgeschlossen wurde.
- sofern Ihre Daten zur Vertragsanbahnung oder zur Durchführung von Verträgen relevant sind, erfolgt die Speicherung zur Anbahnung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
- wenn die Daten für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Darin liegt auch das berechtigte Interesse der Stadtkultur GmbH, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Speicherung erfolgt dann bis zum Abschluss des entsprechenden Vorgangs zuzüglich der gesetzlichen Verjährungsfrist.
Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.
Weitergabe Ihrer Daten
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website und der damit verbundenen Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden wir personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weiterleiten. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmter öffentlicher Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
- Zu einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann es auch kommen, wenn wir anderweitigen Ansprüchen Dritter ausgesetzt sind, die eine Auskunft über Ihre Daten miteinschließen. Dies können insbesondere Ansprüche Betroffener im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß Kapitel III DSGVO sein.
- Die Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
- Wir geben personenbezogene Daten an Wirtschaftsprüfer, Buchhaltungsdienstleister, Rechtsanwälte, Banken, Steuerberater und ähnlichen Stellen weiter, soweit dies für den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb, einschließlich der Durchsetzung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche sowie der Rechtsverfolgung, erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO oder wir dazu verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
- Wir sind für die Bereitstellung der Website und der damit verbundenen Funktionen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO), angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Verarbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag und sind streng weisungsgebunden.
- Über die in dieser Datenschutzinformation bereits genannten Auftragsverarbeiter setzen wir noch folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:
- IT-Dienstleister
- Cloud-Dienstleister
- Software-Dienstleister
- Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister
- Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur der Stadtkultur GmbH wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden ggf. personenbezogene Daten zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
- Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
WordPress
Wir verwenden zum Betrieb dieser Seite das Content Management System WordPress.org..
WordPress ist auf einem in Deutschland gehosteten Server installiert. Es werden keine Daten in die USA oder andere Drittstaaten übermittelt.
Rechtsgrundlage
Von unserer Seite besteht ein berechtigtes Interesse, WordPress zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und für Sie schön darzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Webanalyse und Statistik
Um die Besucherströme auf unserer Internetpräsenz zu erfassen und statistisch auszuwerten, setzen wir Webanalyse-Dienste ein. Solche Dienste erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie auf unsere Internetpräsenz gelangt sind (sogenannte Referrer), auf welche Seiten unserer Internetpräsenz Sie zugegriffen haben, wie lange Sie unsere Seiten besucht und welche Interaktionen Sie dort vorgenommen haben. Daneben werden Daten zu dem von Ihnen verwendeten Browser, Computersystem sowie der Geräteart erhoben. Außerdem können über einen solchen Dienst auch demographische Informationen, wie bspw. das Alter oder das Geschlecht als pseudonyme Werte erfasst werden. Sofern Sie in die Erhebung Ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können, je nach Anbieter, auch diese verarbeitet werden.
Um diese Daten zu erfassen und zu speichern, setzt der von uns verwendete Webanalyse-Dienst in der Regel ein Cookie auf das von Ihnen genutzte Endgerät, mit dem auch die Ihnen zugeordnete IP-Adresse erhoben wird. Allerdings wird diese über ein sogenanntes IP-Masking-Verfahren gekürzt, so dass die IP-Adresse nicht mehr Ihrem Besuch auf unserer Internetseite zugeordnet werden kann. Auch im Übrigen werden keine Klardaten wie Namen oder E-Mail-Adressen gespeichert. Weder wir noch der von uns eingesetzte Dienst kennt die Identität der Besucher unserer Internetseiten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitzland des unten genannten Diensteanbieters die über den Dienst erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.
Betroffene Daten:
- Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)
- Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).
Betroffene Personen: Nutzer unserer Onlineangebote
Verarbeitungszweck: Reichweitenmessung, Erfolgskontrolle von Kampagnen, sowie interessen- und verhaltensbedingtes Marketing
Rechtsgrundlage: Sofern wir Sie vor dem Einsatz des jeweiligen Dienstes um Ihre Einwilligung gebeten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen setzen wir den jeweiligen Dienst auf Grund unseres berechtigten Interesses ein, die Besucherströme unserer Internetseiten analysieren, um hierüber die Funktionen, Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen folgende Webanalyse-Dienste:
Matomo Analytics
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-ANONYMISIERUNG
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. HOSTINGWir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Hosting: wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Onlinemeetings, Videokonferenzen und Bildschirm-Sharing
Wir nutzen Angebote von Drittanbietern, um Online-Meetings, Konferenzschaltungen per Video und/oder Audio-Schaltung sowie Online-Seminare unter Mitarbeitern sowie mit Interessenten oder Kunden zu ermöglichen. Wenn Sie mit uns über einen solchen Dienst kommunizieren, werden die in diesem Kommunikationsvorgang erhobenen Daten sowohl durch uns als auch durch den Drittanbieter verarbeitet. Zu den Daten, die in einem solchen Kommunikationsvorgang entstehen können, zählen insbesondere Ihre Anmelde- und Kontaktdaten, Beiträge im Chat-Fenster, Ihre Video- und Audio-Beiträge sowie geteilte Bildschirminhalte. Zu den durch den von uns eingesetzten Drittanbieter verarbeitet Daten gehören vorrangig Benutzerdaten sowie Metadaten (bspw. IP-Adresse, Computersystem-Informationen). In der Regel verarbeiten die Drittanbieter diese Daten, um die Sicherheit des Dienstes zu überprüfen und gewährleisten. Zudem sollen Erkenntnisse aus der Datenverarbeitung dazu genutzt werden, das Angebot des Drittanbieters zu optimieren sowie entsprechende Marketingmaßnahmen durchzuführen. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Datenschutzhinweise des Drittanbieters.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitzland des unten genannten Diensteanbieters die über den Dienst erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.
Betroffene Daten:
- Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen, Firma)
- Kontaktangaben (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Geteilte Inhalte (bspw. Fotos, Videos, Texte, Audioaufnahmen, sonstige Dokumente)
- Benutzerdaten (bspw. Zeiten der Zugriffe, besuchte Internetseiten, Interesse an Inhalten)
- Meta- und Kommunikationsdaten (bspw. IP-Adresse, Computersystem Informationen)
Betroffene Personen: Interessenten, Kunden, Kommunikationspartner
Verarbeitungszweck: Verarbeitung von Kontaktanfragen, interne und externe Kommunikation mit Mitarbeitern sowie Interessenten und Kunden, Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen, Serviceangebot
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Von uns verwendete Dienste:
Microsoft Teams
Angebotene Dienste: Videokonferenzen, Chats, Sprachkonferenzen
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Internetseite: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/group-chat-software
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Content-Dienste
Wir nutzen bestimmte Dienste, um über unsere Internetpräsenz bestimmte Inhalte oder Grafiken (Videos, Bilder, Musik, Schriftarten, Kartenmaterial) ausspielen zu können. Dabei verarbeiten die von uns eingesetzten Dienste die Ihnen zum Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten zugeordnete IP-Adresse, da nur so der jeweilige Inhalt in dem von Ihnen verwendeten Browser dargestellt werden kann. Darüber hinaus können die Anbieter dieser Dienste weitere Cookies auf Ihr Endgerät setzen, über die Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, Ihre Interessen, das von Ihnen verwendete Gerät und den verwendeten Browser sowie Zeitpunkt und Dauer Ihrer Sitzung erhoben werden. Diese Daten verwenden die Anbieter regelmäßig für Analyse-, Statistik- und Marketingzwecke. Zudem können diese Informationen können auch mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie selbst einen Account bei dem Dienstanbieter unterhalten und zum Zeitpunkt der Sitzung dort eingeloggt sind.
Wir weisen darauf hin, dass je nach Sitzland des nachstehend genannten Diensteanbieters die nachfolgend näher benannten Daten auf Server außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.
Betroffene Daten:
- Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)
- Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)
Betroffene Personen: Nutzer unserer Internetpräsenz
Verarbeitungszweck: Ausspielen unserer Internetseiten, Anbieten von Inhalten, Gewährleistung des Betriebs unserer Internetseiten
Rechtsgrundlage: Einwilligung über Cookie-Consent-Banner, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir nutzen folgende Content-Dienste:
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
VI. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
VII. Fragen zum Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter:
Niederrhein Datenschutz
Ralf Frackowiak
Höhenstr. 26
42111 Wuppertal
info@niederrhein-datenschutz.de
Köln, den 16.04.2025